Tagung zum Thema „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“ am 15.-16. September 2023 in Freiburg im Breisgau

Vor etwa einem Jahr haben sich über die qsf_l Liste Lehrende qualitativer Methoden zusammengefunden und darin das Netzwerk der Lehrwerkstätten begründet. Seit diesem Zeitpunkt sind die Lehrwerkstätten ein lebendiger Ort des Peer-to-Peer Austauschs. Aus dieser Runde heraus wird nun die erste Tagung zu „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“ ausgestaltet. Die Workshops sind in Form von Peer-to-Peer Austauschplattformen geplant, so dass alle Teilnehmenden auch aktive Teilnehmer:innen sind! Die Tagung richtet sich explizit an Lehrende aller Statusgruppen und aller Disziplinen, sowie auch an alle potentiell zukünftigen Lehrenden!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Einladung zum Kolloquium des Robert Koch-Instituts

Das Robert Koch-Institut (RKI) lädt jedes Jahr führende Expert*innen ein, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Rahmen des Robert Koch-Kolloquiums (RKC) vorzustellen. Das diesjährige Thema ist “Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung“. Teilnehmenden hören über zwei Tage Vorträge von Expert*innen und eine Podiumsdiskussion

Vortragen werden unter anderem Michelle Kelly-Irving (INSERM), Rajesh Tandon (Society for Participatory Research in Asia) und Suki Beavers (UNAIDS).

Das RKC findet in einem hybriden Format von Mittwoch, 21. Juni, von 12 – 18 Uhr (via WebEx ab 13 Uhr) bis Donnerstag, 22. Juni 2023, von 9 – 16 Uhr (via WebEx ab 10 Uhr) statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal des RKI (Nordufer 20) in Berlin. Parallel wird ein Livestream über WebEx angeboten. Die Vortragssprache ist Englisch.

Für weitere Informationen und Updates, einschließlich der Anmeldung, dem Programm und WebEx-Link, besuchen Sie bitte die RKI-Webseite (www.rki.de/rkc).