DGEW-Symposium 14.05.2025

von 14:00 bis 18:00 Uhr im Congress Centrum Würzburg 

Von der Forschungsidee bis zur evidenzbasierten Ergotherapie 

Das diesjährige Forschungssymposium wird vom DGEW-Vorstand zusammen mit den Arbeitsgruppen Bildung-Mentoring für die Promotion und Leitlinien/Evidenzbasierte Praxis ausgerichtet. Unabhängig davon, ob Sie Praktiker:in, Lehrende:r, Wissenschaftler:in mit oder ohne DGEW-Mitgliedschaft sind, sind Sie herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen zum DGEW-Symposium und das konkrete Programm finden Sie hier: DGEW Symposium 2025 – Deutsche Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e.V.

Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 60 Euro. Registrieren Sie sich unter: www.dve.info/kongressanmeldung

Post Doc und Doktorandin / Doktorand (w/m/d)

Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Tübingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Post Doc und Doktorandin / Doktorand (w/m/d) befristet bis 31.03.2028

Die Aufgaben sind:

  • Aufbau und Durchführung von Forschungsprojekten im Themenfeld „Arbeit und Gesundheit“, Fokus: Implementierung von Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung
  • Zusammenarbeit mit Betrieben; Planung, Koordination, Durchführung und Auswertung von Studien einschließlich Datenerhebung (qualitativ, quantitativ, mixed methods)
  • Verfassen von Projekt-, Abschlussberichten und wissenschaftlichen Publikationen in (inter)nationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften
  • Einwerbung von Drittmitteln, Beteiligung an interdisziplinären Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts und aktive Teilnahme an (inter)nationalen wissenschaftlichen Kongressen

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.medizin.uni-tuebingen.de/Job/5975/Post-Doc-und-Doktorandin—Doktorand

ZWEI WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER*INNEN (TANDEMSTELLEN)

IN DEN BEREICHEN THERAPIEWISSENSCHAFTEN UND PFLEGEWISSENSCHAFT AN DER HAW HAMBURG

Die HAW Hamburg und das BG Klinikum Hamburg besetzen zwei Stellen, die durch das Projekt „go-2-prof:in“ (Förderprogramm FH-Personal) zur gezielten Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs für HAW-Professuren gefördert werden. Es handelt sich um zwei auf 36 Monate befristete Vollzeitstellen, bei denen Sie zu 50% an der HAW Hamburg beschäftigt sind (derzeit 19,5 Stunden/Woche) und zu 50% beim BG Klinikum Hamburg (derzeit 19,25 Stunden/Woche). Weitere Informationen findet man hier: https://stellenportal.haw-hamburg.de/jobposting/4fc39f414351ec4ad6faa415dde0f5a1bd11e7990?ref=homepage

Nächste Online Ringvorlesung am 08.04.2025

SAVE THE DATE:

08.04.2025, 18.00 – 19.00 Uhr
ErgoLoCo: Digitale Ergotherapie bei Long COVID – Ergotherapieforschung in einem medizinischen Forschungsinstitut (Christina Müllenmeister M.Sc.)

Im Forschungsprojekt ErgoLoCo wurde ein ergotherapeutisches Behandlungskonzept zur online-Vermittlung für Long Covid-Betroffene entwickelt und mittels einer (Pilot) randomisiert kontrollierten Studie evaluiert. In unserem Forschungsteam war ich als einzige Ergotherapeutin für die Entwicklung des Behandlungskonzeptes und die Evaluation der Machbarkeit und Akzeptabilität zuständig. Hieraus entwickelte sich die Möglichkeit mit einem ergotherapeutischen Fokus zu promovieren. Die Veranstaltung gibt Teilnehmenden Einblicke in den Forschungsprozess, die Interventionsentwicklung sowie Möglichkeiten und Besonderheiten der wissenschaftlichen Mitarbeit in einem multidisziplinären Forschungsprojekt.

Den Link zur Veranstaltung finden Sie ab Ende März hier: https://dgew.info/termine/

DGEW-Symposium 

DGEW-Symposium 14.05.2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Congress Centrum Würzburg 

Von der Forschungsidee bis zur evidenzbasierten Ergotherapie 

Sein Sie dabei beim DGEW-Symposium 2025 in Würzburg! Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit zentralen Fragen der Ergotherapie-Forschung auseinanderzusetzen: Wie entwickelt sich aus einer Forschungsidee eine präzise wissenschaftliche Fragestellung? Welche Kriterien sind entscheidend, um Forschungsthemen zu priorisieren? Wie sehen Forschungsdesigns aus, um wissenschaftliche Nachweise für die Ergotherapie zu schaffen? Und wie können wir die ergotherapeutische Praxis aktiv in den Forschungsprozess einbinden? 

In der einführenden Keynote wird Prof. Dr. Brigitte Gantschnig Einblick in die wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Forschungsstelle Ergotherapie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur/Schweiz geben. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich in vertiefenden Diskussionsrunden zu den Themen wie Forschungsbeteiligung aus der Praxis, Promovieren in der Ergotherapie, Schaffen von Evidenznachweisen und Leitlinienarbeit aktiv einzubringen. Nach kurzen Impulsvorträgen werden moderierte Diskussionen einen intensiven Austausch ermöglichen. 

Das diesjährige Forschungssymposium wird vom DGEW-Vorstand zusammen mit den Arbeitsgruppen Bildung-Mentoring für die Promotion und Leitlinien/Evidenzbasierte Praxis ausgerichtet. Unabhängig davon, ob Sie Praktiker:in, Lehrende:r, Wissenschaftler:in mit oder ohne DGEW-Mitgliedschaft sind, sind Sie herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen zum DGEW-Symposium und das konkrete Programm finden Sie ab dem 15.03.2025 online auf unserer Homepage unter der Rubrik Termine https://dgew.info/termine/. Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 60 Euro. Registrieren Sie sich unter: www.dve.info/kongressanmeldung

Auch wenn Sie nicht am Ergotherapie-Kongress des Deutschen Verbands Ergotherapie (DVE) e.V. teilnehmen möchten, können Sie sich trotzdem für das DGEW-Symposium anmelden. 

 Teilen Sie diese Ankündigung sehr gerne mit Ihren Kolleg:innen bzw. in Ihrem Netzwerk. 

Gruppenleiter*in Gesundheitsversorgungsforschung (m/w/d)

Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung am Universitätsklinikum Freiburg sucht zum 01.02.2025 oder nach Vereinbarung eine*n. Es handelt sich um eine 100 % Stelle für drei Jahre. Gerne für eine forschungs- und publikationsstarke Persönlichkeit mit Führungs- und Fachkompetenz aus der Therapieforschung. Das Besondere ist, dass Flexibilität beim Schwerpunktthema besteht. Details zu finden unter diesem Link:

https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/stellenangebote/ausschreibungen/detailansicht/job/9790.html

Online-Ringvorlesung „Wege der Ergotherapiewissenschaft in Deutschland“

Nachdem die erste Veranstaltung leider verlegt werden musste, findet am Mittwoch, den 06.11.24 um 18.00 Uhr die nächste Veranstaltung mit dem Titel „Sentinel fall presenting to the emergency department (SeFallED) Partizipatives Forschen und Promovieren“ statt. Die Referentin ist Nadja Reeck (Ergotherapeutin, M.Sc.). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Ulrike Marotzki (HAWK Hildesheim). Die einstündige abendliche Veranstaltung soll sich in 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion gliedern, sodass die Möglichkeit zum Austausch besteht. 

🎓 Promovieren in der Ergotherapie ?! 🎓

Die AG Bildung-Mentoring der Deutschen Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e. V. (DGEW) lädt alle Personen, die Interesse haben, in der Ergotherapie zu promovieren oder sich bereits auf dem Weg zur Promotion befinden, zu einer Online-Veranstaltung am 24.10.2024 um 19.30 Uhr zum Thema „Promotion und dann..?“ mit Prof. Dr. Katharina Röse (Universität zu Lübeck) und Dr. Hanna Klingshirn  (Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« der Katholischen Stiftungshochschule München) ein.

Diskutieren Sie mit uns welche beruflichen Perspektiven eine Promotion in der Ergotherapie eröffnet und wie es nach der Promotion weitergehen kann.

🎓 Bitte melden Sie sich formlos über mentoring@dgew.info an.

Online-Ringvorlesung – „Wege der Ergotherapiewissenschaft in Deutschland“

Nach unserem phantastischen DGEW-Symposium am 05.06.2024 in der Stadthalle Rostock wollen wir das Thema „Wege der Ergotherapiewissenschaft in Deutschland“ in einer Online-Ringvorlesung fortsetzen. Die einstündige abendliche Veranstaltung soll sich in 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion gliedern, sodass die Möglichkeit zum Austausch besteht. 

Folgende drei Veranstaltungen sind geplant:

Mittwoch, der 25.09.24, 18.00 Uhr, Thema: ErgoLoCo: Digitale Ergotherapie bei Long Covid – Ergotherapieforschung in einem medizinischen Forschungsinstitut (Christina Müllenmeister, M.Sc.)

Mittwoch, der 06.11.24, 18.00 Uhr, Sentinel fall presenting to the emergency department (SeFallED) Partizipatives Forschen und Promovieren (Nadja Reeck, M.Sc.)

Donnerstag, der 13.02.25, 18.00 Uhr,  IPS – Zurück ins Berufsleben – Als Ergotherapeutin im interdisziplinären Forschungsprojekt (Stella Hubert, M.Sc.)

Den Link für die Veranstaltung finden Sie wenige Tage vorab unter Termine.