Termine

DGEW-Symposium 14.05.2025

von 14:00 bis 18:00 Uhr im Congress Centrum Würzburg 

Von der Forschungsidee bis zur evidenzbasierten Ergotherapie 

Das diesjährige Forschungssymposium wird vom DGEW-Vorstand zusammen mit den Arbeitsgruppen Bildung-Mentoring für die Promotion und Leitlinien/Evidenzbasierte Praxis ausgerichtet. Unabhängig davon, ob Sie Praktiker:in, Lehrende:r, Wissenschaftler:in mit oder ohne DGEW-Mitgliedschaft sind, sind Sie herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen zum DGEW-Symposium und das konkrete Programm finden hier: DGEW Symposium 2025 – Deutsche Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e.V.

Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 60 Euro. Registrieren Sie sich unter: www.dve.info/kongressanmeldung

DGEW-Ringvorlesung 2024-25

Nach unserem erfolgreichen DGEW-Symposium am 05.06.2024 in der Stadthalle Rostock haben wir das Thema „Wege der Ergotherapiewissenschaft in Deutschland“ in einer Online-Ringvorlesung fortgesetzt. Die einstündige abendliche Veranstaltung gliedert sich in 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion, sodass die Möglichkeit zum Austausch besteht. 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

SAVE THE DATE:

08.04.2025, 18.00 – 19.00 Uhr
ErgoLoCo: Digitale Ergotherapie bei Long COVID – Ergotherapieforschung in einem medizinischen Forschungsinstitut (Christina Müllenmeister M.Sc.)

Im Forschungsprojekt ErgoLoCo wurde ein ergotherapeutisches Behandlungskonzept zur online-Vermittlung für Long Covid-Betroffene entwickelt und mittels einer (Pilot) randomisiert kontrollierten Studie evaluiert. In unserem Forschungsteam war ich als einzige Ergotherapeutin für die Entwicklung des Behandlungskonzeptes und die Evaluation der Machbarkeit und Akzeptabilität zuständig. Hieraus entwickelte sich die Möglichkeit mit einem ergotherapeutischen Fokus zu promovieren. Die Veranstaltung gibt Teilnehmenden Einblicke in den Forschungsprozess, die Interventionsentwicklung sowie Möglichkeiten und Besonderheiten der wissenschaftlichen Mitarbeit in einem multidisziplinären Forschungsprojekt.

Der Link zur Veranstaltung ist:

https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fhsbi-de.zoom-x.de%2Fj%2F5380745548%3Fpwd%3DNnFnakR3dnNjNlVVNEhRTWpmakN2QT09%26omn%3D68700221828&data=05%7C02%7C%7Cc70138f3c3144a2744a808dd45d0739b%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C638743483766042376%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=ak%2BCTC3V%2BJLxLQ523%2Blu%2Ff6SqQiUbO6CRC3etJDiDQ4%3D&reserved=0

Meeting-ID: 538 074 5548 
Kenncode: 3WrAB3 

Vergangene Veranstaltungen:

2025

13.02.2025, 18.00-19.00 Uhr 
IPS – Zurück ins Berufsleben – Als Ergotherapeutin im interdisziplinären Forschungsprojekt (Stella Hubert, M.Sc.)

Das Projekt IPS-ZIB am Ev. Klinikum Bethel untersucht die Umsetzung und Wirksamkeit von Individual Placement and Support (IPS). Die wissenschaftliche Begleitung in Bielefeld erfolgt mittels qualitativer und quantitativer Methoden in einem Team aus Psychologin, Psychotherapeut und Ergotherapeutin. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnet die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf komplexe Probleme zu berücksichtigen und auf diese Weise praxisnahe Ergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig erfordert es ein hohes Maß an Reflexion über die eigene Berufsidentität und eigene Annahmen. Ich berichte in meinem Vortrag von praktischen Hürden und Chancen im Rahmen meiner Arbeit im interdisziplinären Team.

2024

06.11.2024, 18.00-19.00 Uhr
Sentinel fall presenting to the emergency department (SeFallED) – Partizipatives Forschen und Promovieren (Nadja Reeck, M.Sc.)

Das vom BMBF geförderte SeFallED Projekt ist ein interdisziplinäres Projekt im Feld der Versorgungsforschung der Abteilungen Geriatrie und Rehaforschung an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Das Projekt umfasst verschiedene Projektteile mit dem Ziel, eine Grundlage für die Entwicklung sekundärpräventiver Interventionen zu bilden. Neben dem qualitativen Projektteil mit Fokusgruppen bin ich für die Umsetzung des partizipativen Ansatzes in Form eines Projektbeirates zuständig. Das Projekt bietet mir die Möglichkeit, zum Thema „Beteiligung von älteren Menschen an geriatrischer Forschung“ zu promovieren. Es geht zwar nicht konkret um Ergotherapie, dennoch erlebe ich meine ergotherapeutische Perspektive als gewinnbringend.