Die SRH Hochschule Heidelberg sucht zum 01.04.2023 einen akademischen Mitarbeiter in Teilzeit. Weiter Informationen finden Sie hier.
Kategorie: Allgemein
Studentische Hilfskraft an der LMU gesucht
Im Projekt Public Health Operations for climate action sucht die Ludwig Maximilians-Universität München, mit einem Umfang von 10 Stunden/Woche, eine studentische Hilfskraft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ergotherapeut:innen für die Aktualisierung der ADHS-Leitlinie gesucht
Zwei Mandate zu vergeben
Wir suchen für die Aktualisierung der evidenz- und konsensbasierten ADHS-Leitlinie (S3) Mandatsträger:innen, die Interesse haben, ihre Kenntnisse und Erfahrungen für die Ergotherapie einzubringen.
Eine Mandatsträgerschaft lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, denn Sie erhalten dadurch:
-weiterführende Fachkenntnisse,
-einen Einblick in die Erstellung von Leitlinien, denen im Rahmen der Versorgung immer mehr Bedeutung zukommt,
-die Möglichkeit, Kontakte zu Fachexpert:innen aus anderen Disziplinen zu knüpfen und mit ihnen in den Austausch zu treten.
Was Sie mitbringen sollten:
-Kenntnisse im bzw. Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, inkl. Englisch-Kenntnisse,
-Zuverlässigkeit, Sorgfalt,
-Interesse am interprofessionellen Austausch,
-praktische Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit ADHS,
-Überzeugungskraft, gute Kommunikationsfähigkeiten und
-Zeit,
-eine DVE- oder DGEW-Mitgliedschaft.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse und bezüglich weiterführender Informationen gern baldmöglichst per Mail: ebp@dve.info; Claudia Meiling und Birthe Hucke (Deutscher Verband Ergotherapie – DVE / Ressort Standards und Qualität)
Digitaler Salon
Das Netzwerk Gesundheit interprofessionell lädt zum Digitalen Salon ein. Weitere Informationen zur Online-Vorlesungsreihe finde Sie hier.
Planetare Gesundheit in der ErgoLogoPhysio
Am 19. April 2023 startet die kostenlose, 6-teilige Online-Veranstaltungsreihe:
„Planetare Gesundheit in ErgoLogoPhysio – Welche Rolle spielen wir in der Klimakrise?“
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der AG ErgoLogoPhysio von Health for Future in Kooperation mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V.
Im zweiwöchigen Abstand sprechen Vortragende aus verschiedenen Perspektiven über die Zusammenhänge zwischen der Klimakrise und unserer Gesundheit.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen, Praxisinhaber*innen, Lehrpersonen, Schüler*innen, Studierende und Beschäftigte aller Gesundheitsberufe, aber auch alle weiteren Interessierten sind laut der Veranstalter*innen herzlich willkommen!
Anmelden kann man sich über folgenden Link: https://planetary-health-academy.de/de/bildungsangebote/vorlesung-ergologophysio/
Stellenausschreibung i.d. Lehre
Die Ergotherapie Akademie Südwest in Freiburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Lehrkraft für den Bereich Ergotherapie. Weitere Informationen finden Sie hier.
Call for abstracts
Die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung läd Sie zum einreichen von Abstracts für die Jahrestagung 2023 ein. Diese findet vom 14.-16. September 2023 in Osnabrück statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erstmalig DGEW- Symposium am Vortrag des Ergotherapie-Kongresses des DVE – 03. Mai 2023
Diskussion zu einer Forschungsagenda für die Ergotherapie in Deutschland
Der Aufbau von Forschungsstrukturen ist ein zentrales Anliegen der Deutschen Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e.V. (DGEW) (Röse et al., 2022). Ergotherapeutische Forschung befindet sich in Deutschland im Aufbau und wird gegenwärtig insbesondere auf der Ebene von Qualifikationsarbeiten durchgeführt. Bereits vor über 10 Jahren hat eine Arbeitsgruppe des Gesundheitsforschungsrates den Forschungsbedarf für die Gesundheitsberufe insgesamt und ebenso für die Ergotherapie erarbeitet (GFR, 2011; Ewers et al., 2012). International liegen mehrere Forschungsagenden für die Ergotherapie vor (u.a. WFOT et al., 2017; AOTA & AOTF, 2011; RCOT, 2021).
Auf dem DGEW-Symposium soll eine Forschungsagenda für die Ergotherapie in Deutschland diskutiert werden. Den Rahmen für die Veranstaltung bildet ein World Café, bei dem zu Beginn eine Auswahl ergotherapeutischer Forschungsagenden auf Postern präsentiert werden. Daran schließt sich eine moderierte Diskussion zu spezifische Fragestellungen zur Forschungsausrichtung der deutschen Ergotherapie an. Die Ergebnisse werden abschließend der Gesamtgruppe vorgestellt.
Alle interessierten Personen sind eingeladen über Forschung miteinander ins Gespräch zu kommen, zu einer Forschungsagenda für die Ergotherapie in Deutschland zu diskutieren und sich über (mögliche) Forschungsthemen zu vernetzen. Nehmen Sie gerne an dem DGEW-Symposium teil unabhängig davon, ob Sie als Praktiker*in, Lehrende oder Wissenschaftler*in arbeiten, und Sie Mitglied in der DGEW sind oder nicht. Das DGEW-Symposium findet als Pre-Konferenz-Veranstaltung des Ergotherapie-Kongresses am 03.05.2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Congress Centrum Würzburg, Pleichertorstraße, 97070 Würzburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie können auch nur am DGEW-Symposium unabhängig vom Ergotherapie-Kongress des DVE teilnehmen.
- Teilnehmer*innen, die auch am Ergotherapie-Kongress teilnehmen, melden sich einfach mit der Anmeldung zum Ergotherapie-Kongress unter www.dve.info/kongressanmeldung an
- Teilnehmer*innen, die nicht am Ergotherapie-Kongress teilnehmen möchten, melden sich über folgenden Link an https://www.dve.info/dgew-symposium
Im Rahmen des Programms des Ergotherapie-Kongresses wird es am 04.05.2023 außerdem einen kurzen Einblick in die aktuelle Arbeit der DGEW geben.
Stellenanzeige: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (W/M/D)
Die Universität Witten Herdecke sucht zum 01.01.2023 eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (W/M/D). Bewerbungsschluss ist der 23.11.2022. Weitere Informationen zum Stellenagebot finden Sie hier.
Save the date: „Promovieren in der Ergotherapie“
Die nächste Veranstaltung zum Thema „Promovieren in der Ergotherapie“ der AG Mentoring der DGEW wird am 24. Januar 2023, 19.00 – 20.30 Uhr stattfinden. Weitere Informationen folgen. Anmeldungen nehmen wir bis zum 16.01.2023 unter kontakt@dgew.info entgegen.