Umfragen zum Thema Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für verschiedene Zielgruppen

Nachfolgend ein Aufruf zur Teilnahme an einer Studie der Hochschule Bochum:

Teilnehmer:innen gesucht- jede Rückmeldung ist sehr wertvoll!

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Inklusion und Gelingensbedingungen im Kontext Arbeit (IGel-A)“ untersucht die Hochschule Bochum Gelingensbedingungen und Herausforderungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Projektziel ist die Entwicklung von Tools, um Inklusion besser zu gestalten.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und in Kooperation mit dem LWL-Inklusionsamt Arbeit an der Hochschule Bochum (vormals: Hochschule für Gesundheit) durchgeführt.

Hierfür möchte wir die Erfahrungen verschiedener Personengruppen (bis zum 15.07.2025) erfragen:

  1. Menschen mit Beeinträchtigungen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind (LINK – in Standardsprache) (LINK – in einfacher Sprache)
  2. Kolleg:innen von Menschen mit Beeinträchtigungen (LINK)
  3. Arbeitgebende jeder Größe – unabhängig davon, ob sie derzeit Menschen mit Beeinträchtigungen beschäftigen oder nicht (LINK) à gilt insbesondere auch für Praxisinhaber:in
  4. Personen in beratenden Funktionen zum Thema Inklusion, z.B. beim Integrationsfachdienst, als Jobcoaches usw. (LINK)

Alle vier Umfragen sind zentral von der Projekt-Webseite abrufbar:

https://gesundheitscampus.hochschule-bochum.de/forschung/aktuelle-projekte/igel-a-inklusion-gelingensbedingungen-im-kontext-arbeit/igel-a-umfrage

Wir freuen uns, wenn Sie teilen (bis zum 15.07.2025), und andere Personen aufmerksam machen, z.B. Klient:innen die sie beruflich begleiten.
Als Praxisinhaber:in können Sie unseren Fragebogen für Arbeitgebende ausfüllen, und wenn Sie als Jobcoach arbeiten, unseren Fragebogen für Personen in beratenden Funktionen.

Die Umfragen sind anonym, werden ausschließlich zur wissenschaftlichen Forschung verwendet, und dauern ca. 12 bis 15 Minuten und es sind keinerlei Rückschlüsse möglich..

Jede Rückmeldung zählt! Vielen herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung.

Studienteilnehmer:innen gesucht!

Die Studie „EGUBE-Eltern gut begleitet“ sucht Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen, die Eltern dazu ermutigen, Hindernisse und Bedürfnisse nach Unterstützung auf dem Weg zur therapeutischen Versorgung sichtbar zu machen. Ziel ist es (interprofessionelle) Lösungsansätze für die Versorgung von Kindern in Deutschland zu schaffen.

Auf dem Infoblatt befindet sich ein QR Code, der direkt zur Studie führt. Diese sollen auf bitte der Autorinnen der Studie gern ausgedruckt und in der Praxis ausgelegt werden. Darüber hinaus, können auch geeignete Eltern direkt zur Studienteilnahme ermutigt werden.

iu.de/forschung/projekte/egube/

Studienteilnehmer:innen Gesucht

15min-Umfrage: Validierung des Fragebogens zur betrieblichen Integration (FBI)

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und/oder Kolleginnen,
wir wünschen uns Ihre Unterstützung bei der Validierung des Fragebogens zur betrieblichen
Integration (FBI). Alle Personen sind angesprochen, die einen Arbeitsplatz in Deutschland
haben!
Der FBI wird bereits im Jobcoaching am Arbeitsplatz (Jobcoaching AP ) für Menschen mit einer
Schwerbehinderung oder Gleichstellung eingesetzt. Die Fragen sind aber für alle interessant,
die einer Erwerbstätigkeit nachgehen.
Zur Umfrage: 

https://www.soscisurvey.de/FBI_selbsteinschaetzung/

Ausschreibung Wissenschaftspreis

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat auch in diesem Jahr wieder den mit 7.500 € dotierten Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ ausgeschrieben.Die Einreichungsfrist endet am 25. August 2024, wir würden uns um Weiterleitung bzw. Information an Ihre Mitglieder und interessante Einreichungen aus Ihrem Fachgebiet freuen! Weitere Informationen finden Sie unter https://www.zi.de/service/ausschreibungen/wissenschaftspreis bzw. hier.

Stipendien zu vergeben

An der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund startet die zweite Bewerbungsphase des von der Hans Böckler Stiftung geförderten Promotionskollegs „Neue Herausforderungen in Alternden Gesellschaften“.

Das Kolleg vergibt bis zu zwölf Stipendien, in denen Herausforderungen des demografischen Wandels in Zeiten multipler Krisen (Klima, Pandemie, Kriege) für Individuen, Familien und Gesellschaften erforscht werden.

Die Bewerbungsfrist für die zweite Phase ist am 2. November 2023.

Bewerben können sich Absolvent*innen der Soziologie und verwandter Fächern wie Politik- und Kulturwissenschaften, Gerontologie, Pflegewissenschaften, Gender Studies, Stadtentwicklung, Raumplanung und Bildungswissenschaften mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung. Alle Interessierten laden wir herzlich zum Warm-Up Workshop am 26.9.2023 im Dortmunder U ein.

Mehr Informationen:

https://sowi.tu-dortmund.de/studium/promotionskolleg/

https://sowi.tu-dortmund.de/studium/promotionskolleg/ausschreibungen/

Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr die Ausschreibung an Interessierte weiterleitet!

Förderbekanntmachungen im Bereich Versorgungsforschung und medizinische Leitlinien

Die Förderbekanntmachung (FBK), zu medizinischen Leitlinien (Antragsfrist 26. September 2023) umfasst die Themenfelder:

  • Weiterentwicklung von Leitlinien für die Versorgung bei häufigeren Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte
  • Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien für die Versorgung bei häufigeren Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes digitaler Technologien sowie des Informationsbedarfs bei Nutzung digitaler Technologien
  • Weiterentwicklung von Leitlinien mit zukünftig regelmäßiger Aktualisierung („Living Guidelines“)
  • Versorgung rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt

Neben einer themenoffenen, gibt es eine themenspezifische FBK zur Versorgungsforschung (Antragsfrist: 24. Oktober 2023) zu

  • Versorgungsforschung zu Gruppen-Settings im Heilmittelbereich
  • Versorgungsforschung zu unerwünschten Behandlungsfolgen
  • Patient-Empowerment
  • Versorgungsforschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Schwerhörigkeit
  • Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS

Sollten Sie sich für die Förderung eines Leitlinienprojektes unter DGPPN-Federführung bewerben wollen oder ein Unterstützungsschreiben für ein Versorgungsforschungsprojekt seitens der DGPPN benötigen, kommen Sie gern auf mich zu.

Weitere Informationen finden Sie hier.