Für die Entwicklung einer evidenz- und konsensbasierten Leitlinie (S3) werden Mandatsträger:innen gesucht, die Interesse haben, ihre Kenntnisse und Erfahrungen bei einem solchen interdisziplinären Projekt einzubringen.
Name der S3-Leitlinie:
Für die Entwicklung einer evidenz- und konsensbasierten Leitlinie (S3) werden Mandatsträger:innen gesucht, die Interesse haben, ihre Kenntnisse und Erfahrungen bei einem solchen interdisziplinären Projekt einzubringen.
Name der S3-Leitlinie:
Die DGEW unterstützt den DVE aktiv bei der Mandatsträgersuche einer S3 Leitlinie „Delir im höheren Lebensalter“. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Folgenden Text:
„Der DVE sucht für eine neue S3-Leitlinie zum Thema „Delir im höheren Lebensalter“ Mandatsträger:innen, die Interesse haben, ihre Kenntnisse und Erfahrungen bei der Mitarbeit an dieser Leitlinie (LL) einzubringen. Die Anmeldung der LL mit weiteren Angaben zu dem geplanten Projekt finden Sie hier: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/109-001.html
Falls Ihnen Kosten aus der Mitarbeit an der LL entstehen, etwa durch Reisen oder Übernachtungen, übernimmt diese der DVE – derzeit findet die Leitlinienarbeit allerdings eher im Onlineformat statt. Natürlich begleiten wir Sie über den gesamten Projektzeitraum auch unterstützend. Bei Interesse an der Mitarbeit oder wenn Sie Fragen zur Leitlinienarbeit haben, melden Sie sich bitte bei Claudia Meiling unter: ebp@dve.info„
Das Forschungsprojekt „interprof HOME – Gute unterprofessionelle Gesundheitsversorgung zu Hause“ sucht Unterstützung durch eine Studentische Hilfskraft. Weiter Informationen finden Sie hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Infektionsschutzauflagen für Hochschulen werden wir die diesjährige Fachtagung und Mitgliederversammlung weiterhin als Online-Veranstaltung über das Video-Konferenzprogramm Zoom durchführen.
Bitte merken Sie sich hierfür Montag, den 08.11.2021, 10:00 – 16:30 Uhr vor. Eine Einladung mit dem LINK zum Meetingraum und dem konkreten Programm folgen im September.
In der Mitgliederversammlung wird auch die turnusgemäße Neuwahl einiger Vorstandsmitglieder stattfinden. Zu besetzen ist die Nachfolge von Dr. Sebastian Voigt-Radloff und damit die Position des Vorstandsvorsitzenden und Julia Schirmer als Mitglied im erweiterten Vorstand. Gerne nehmen wir Bewerbungen bzw. Empfehlungen für diese Ämter entgegen.
Bei Interesse bestätigen Sie bis zum 15.10.2021 Ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung indem Sie eine Teilnahmebestätigung mit Ihrem vollständigen Namen und ggf. der DGEW-Mitgliedsnummer an kontakt@dgew.info schicken.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unterstütz die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und ruft in einer kürzlich erschienenden Pressemitteilung den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages dazu auf diesen umfassenden Prozess voranzutreiben. Weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. verleiht auch dieses Jahr wieder den DGPPN-Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
„Mit diesem Preis sollen vorbildliche, zukunftsweisende Projekte, Modelle und wissenschaftliche Untersuchungen der Pflege- und Gesundheitsfachberufe innerhalb der psychiatrischen Behandlungs- und Versorgungsformen (ambulantes und stationäres Setting) ausgezeichnet werden, die insbesondere die Praxisentwicklung unterstützen. Innovative berufsgruppenübergreifende Arbeiten werden sehr begrüßt.“ (DGPPN, 2021)
Ergotherapeut:innen welche in den genannten Bereichen kürzlich Neuland betreten haben sind somit eingeladen sich um diesen Preis zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der DGPPN oder direkt in der Ausschreibung.
Die folgende Studie des open BMJ wurde uns von einem DGEW Vereinsmitglied als lesenswert empfohlen. Da diese Arbeit unter Anderem auch von in der Forschung tätigen Heilmittelerbringern handelt, möchten wir Ihnen diesen open access Artikel natürlich nicht vorenthalten.
Die Akademie für Junge Forschende des CORE-Net Forschungsnetzwerks bietet am 25.06.2021 in Köln eine Präsenzveranstaltung zum Thema „Unterstützung bei der Antragstellung“ an. Für weitere Informationen besuchen Sie folgende Webseite:
Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Instituts für Gesundheitswissenschaften an der Universität zu Lübeck zum aktuellen Stand der Teletherapie in norddeutschen ergotherapeutischen Praxen, werden Teilnehmer*innen gesucht. Die DGEW stellt Ihnen hierzu das Einladungsschreiben der Forscherinnen zur Verfügung:
„Liebe Kolleg*innen,
mit der SARS-CoV-2 Pandemie und dem aktuellen Lockdown hat der Gesetzgeber ein neues Format der Therapieerbringung aus der Ferne durch gesetzliche Sonderregelungen ermöglicht: die Videobehandlung, auch als Video- oder Teletherapie bezeichnet.
Wir möchten Sie einladen an dem Forschungsprojekt „Teletherapie (Videobehandlung) in der ambulanten Ergotherapie in Norddeutschland (Tele-Ergo-Nord)“ teilzunehmen.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes möchten wir ergotherapeutische Videobehandlungen aufzeichnen und auswerten. Uns interessiert dabei die Gestaltung der therapeutischen Situation und Interaktion und damit die konkrete Umsetzung des ergotherapeutischen Prozesses innerhalb von Videobehandlungen. Aus den Ergebnissen möchten wir Handlungsempfehlungen für die ergotherapeutische Praxis ableiten. Nähere Information zu dem Projekt finden Sie im angehängten Informationsschreiben.
Weiterhin möchten wir Sie gerne zu einer online Info-Veranstaltung zu unserer Studie einladen. Diese findet am Freitag, den 19.02.2021, um 15 Uhr statt. Sie brauchen sich dafür nicht anzumelden und auch keine Software auf Ihrem Computer zu installieren. Sie können sich über folgenden Meeting-Link einloggen:
Meeting-Link: https://uni-luebeck.webex.com/uni-luebeck/j.php?MTID=mc0dc519899e15a474af88e7ced354e6f
Meeting-Kennnummer: 121 588 3635
Passwort: d5TJGZY28CD
Gastgeber-Kennnummer: 962659
Diese Informationen und den Meeting-Link finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite: https://www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/ergotherapie-logopaedie/veranstaltungen/forschungsprojekt-zu-teletherapie.html
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns bei unserem Forschungsprojekt unterstützen. Leiten Sie diese E-Mail auch sehr gerne an interessierte Kolleg*innen aus der Ergotherapie weiter.
Mit besten Grüßen
Katharina Röse und Tabea Böttger“
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben.
Die Sektion Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) möchte herausfinden, welche internationalen physiotehrapeutischen Leitlinien aus Sicht von in Deutschland arbeitenden Physiotherapeut*innen an den deutschen Kontext angepasst werden sollten. Hierzu wurde eine Onlineumfrage erstellt welche unter folgendem Link bis zum 02.03.2021 abgerufen werden kann.
https://www.soscisurvey.de/pt-leitlinien/
Die DGEW unterstützt hiermit aktiv die DGPTW dabei möglichst viele Physiotherapeut*innen für die Studienteilnahme zu finden.
Bei Fragen können Sie sich/könnt Ihr Euch gerne an Katrin Rösner (katrin.roesner@uni-luebeck.de) wenden.