Call for Participation/ Aufruf zur Beteiligung

10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (2026)

wir laden Sie hiermit herzlich zur inhaltlichen Beteiligung am Programm der 10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (BWPF) ein, welche am 06. März 2026 an der Alice Salomon Hochschule Berlin stattfindet.


Auf der kommenden und mittlerweile 10. (!) Berliner Werkstatt Partizipative Forschung wollen wir Bezug auf den runden Geburtstag nehmen und gemeinsam feiern, dass die BWPF als jährliche Tagung nun schon ein ganzes Jahrzehnt eine Plattform für Austausch und Vernetzung bieten kann. So treffen wir uns diesmal unter dem Motto:


„10 Jahre Berliner Werkstatt Partizipative Forschung –
Wachsende Partizipation in der Gesundheits- und Sozialforschung“

Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung ist im Laufe der Jahre nicht nur gewachsen, sie ist vor allem vielfältiger geworden. Waren es zunächst schwerpunktmäßig Projektvorstellungen aus dem Feld der Gesundheitsförderung und Prävention, so gibt es inzwischen Beiträge aus der Pädagogik, der Sozialen Arbeit, den Disability Studies, der Psychiatrie, Psychotherapie sowie aus Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Versorgungsforschung und….
Dieser Vielfalt möchten wir bei der kommenden Werkstatt Gewicht geben, miteinander in den Austausch gehen und eine Standortbestimmung vornehmen: Wie wird Partizipation in den jeweiligen Feldern gelebt und umgesetzt? Welchen Stellenwert hat Partizipation in der jeweiligen Disziplin bzw. dem Anwendungsfeld? Worin genau liegt unser gemeinsamer Kern und welche Unterschiede sind erkennbar? Wie sind partizipative Ansätze in den jeweils spezifischen Strukturen und Organisationen der Disziplinen/Anwendungsfelder verankert? Welche Stärken haben sich gezeigt und wo liegen ungelöste Herausforderungen?

Weiter Informationen finden Sie hier.

DGEW-Symposium 14.05.2025

von 14:00 bis 18:00 Uhr im Congress Centrum Würzburg 

Von der Forschungsidee bis zur evidenzbasierten Ergotherapie 

Das diesjährige Forschungssymposium wird vom DGEW-Vorstand zusammen mit den Arbeitsgruppen Bildung-Mentoring für die Promotion und Leitlinien/Evidenzbasierte Praxis ausgerichtet. Unabhängig davon, ob Sie Praktiker:in, Lehrende:r, Wissenschaftler:in mit oder ohne DGEW-Mitgliedschaft sind, sind Sie herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen zum DGEW-Symposium und das konkrete Programm finden Sie hier: DGEW Symposium 2025 – Deutsche Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e.V.

Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 60 Euro. Registrieren Sie sich unter: www.dve.info/kongressanmeldung

Einladung zur World Conference der International Society for Gerontechnology und Call for Abstracts


Vom 02. bis 04. September 2024 findet in Frankfurt am Main 14. World Conference der International Society for Gerontechnology (ISG 2024) statt.  Der nachfolgende Ausschreibungstext stammt aus einer E-Mail, welche der DGEW mit bitte um Veröffentlichung zugesendet wurde.

„Die ISG 2024 bietet eine großartige Plattform für den Austausch von Ideen, neuesten Forschungsergebnissen und Erfahrungen im Bereich Gerontechnology und dem diesjährigen Themenschwerpunkt Sustainability and Crisis – Challenges for Gerontechnology. Wir freuen uns sehr darauf, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Fachleute aus der ganzen Welt dazu begrüßen zu dürfen.

Call for Abstracts: Sie sind / Ihr seid herzlich eingeladen, aktiv mit einem Abstract an der Konferenz teilzunehmen. Die Abstracts sollen innovative Forschung, aktuelle Entwicklungen und bewährte Praktiken abdecken. Es gibt eine Ausstellung und ein GeronTECHNOLOGY Experience live, an der man sich mit einer Produktpräsentation in einem Beispielszenario beteiligen kann.

Wichtige Termine:
Einreichungsschluss für Abstracts: 18.März 2024
Deadline für Postereinreichungen: 01.08.2024

Details zur Einreichung der Abstracts und der Ausstellung sind unter www.isg2024.com zu finden. Die wissenschaftlichen Vorträge und Poster unterlaufen im Double Blind-Verfahren eine Peer Review und werden in dem Open Access Journal „Gerontechnology“ in einem Abstract-Band veröffentlichtZusätzlich besteht die Möglichkeit im Nachgang einen ausgearbeiteten Beitrag im Journal Gerontechnology zu publizieren. Weitere Informationen zur ISG2024 gibt es auf der Webseite: www.isg2024.com.“

Tagung zum Thema „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“ am 15.-16. September 2023 in Freiburg im Breisgau

Vor etwa einem Jahr haben sich über die qsf_l Liste Lehrende qualitativer Methoden zusammengefunden und darin das Netzwerk der Lehrwerkstätten begründet. Seit diesem Zeitpunkt sind die Lehrwerkstätten ein lebendiger Ort des Peer-to-Peer Austauschs. Aus dieser Runde heraus wird nun die erste Tagung zu „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“ ausgestaltet. Die Workshops sind in Form von Peer-to-Peer Austauschplattformen geplant, so dass alle Teilnehmenden auch aktive Teilnehmer:innen sind! Die Tagung richtet sich explizit an Lehrende aller Statusgruppen und aller Disziplinen, sowie auch an alle potentiell zukünftigen Lehrenden!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Einladung zum Kolloquium des Robert Koch-Instituts

Das Robert Koch-Institut (RKI) lädt jedes Jahr führende Expert*innen ein, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Rahmen des Robert Koch-Kolloquiums (RKC) vorzustellen. Das diesjährige Thema ist “Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung“. Teilnehmenden hören über zwei Tage Vorträge von Expert*innen und eine Podiumsdiskussion

Vortragen werden unter anderem Michelle Kelly-Irving (INSERM), Rajesh Tandon (Society for Participatory Research in Asia) und Suki Beavers (UNAIDS).

Das RKC findet in einem hybriden Format von Mittwoch, 21. Juni, von 12 – 18 Uhr (via WebEx ab 13 Uhr) bis Donnerstag, 22. Juni 2023, von 9 – 16 Uhr (via WebEx ab 10 Uhr) statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal des RKI (Nordufer 20) in Berlin. Parallel wird ein Livestream über WebEx angeboten. Die Vortragssprache ist Englisch.

Für weitere Informationen und Updates, einschließlich der Anmeldung, dem Programm und WebEx-Link, besuchen Sie bitte die RKI-Webseite (www.rki.de/rkc).