Newsfeed

Call for Participation/ Aufruf zur Beteiligung

10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (2026)

wir laden Sie hiermit herzlich zur inhaltlichen Beteiligung am Programm der 10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (BWPF) ein, welche am 06. März 2026 an der Alice Salomon Hochschule Berlin stattfindet.


Auf der kommenden und mittlerweile 10. (!) Berliner Werkstatt Partizipative Forschung wollen wir Bezug auf den runden Geburtstag nehmen und gemeinsam feiern, dass die BWPF als jährliche Tagung nun schon ein ganzes Jahrzehnt eine Plattform für Austausch und Vernetzung bieten kann. So treffen wir uns diesmal unter dem Motto:


„10 Jahre Berliner Werkstatt Partizipative Forschung –
Wachsende Partizipation in der Gesundheits- und Sozialforschung“

Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung ist im Laufe der Jahre nicht nur gewachsen, sie ist vor allem vielfältiger geworden. Waren es zunächst schwerpunktmäßig Projektvorstellungen aus dem Feld der Gesundheitsförderung und Prävention, so gibt es inzwischen Beiträge aus der Pädagogik, der Sozialen Arbeit, den Disability Studies, der Psychiatrie, Psychotherapie sowie aus Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Versorgungsforschung und….
Dieser Vielfalt möchten wir bei der kommenden Werkstatt Gewicht geben, miteinander in den Austausch gehen und eine Standortbestimmung vornehmen: Wie wird Partizipation in den jeweiligen Feldern gelebt und umgesetzt? Welchen Stellenwert hat Partizipation in der jeweiligen Disziplin bzw. dem Anwendungsfeld? Worin genau liegt unser gemeinsamer Kern und welche Unterschiede sind erkennbar? Wie sind partizipative Ansätze in den jeweils spezifischen Strukturen und Organisationen der Disziplinen/Anwendungsfelder verankert? Welche Stärken haben sich gezeigt und wo liegen ungelöste Herausforderungen?

Weiter Informationen finden Sie hier.

Multiplikator:innen gesucht!

Eine vom Innovationsfonds geförderte Studie zu Prioritär umsetzbaren Physio- und Ergotherapeutischen Gruppentherapien (kurz PrioPEG) sucht noch bis Ende 2025 weitere Studienteilnehmer:innen.
Die DGEW unterstützt daher das Weiterleiten des Studienaufrufs an potenzielle Praxen der Ergo- bzw. Physiotherapie.
Einen Einladungstext mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Versorgungsforschung (m/w/d) gesucht.

Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung am Universitätsklinikum Freiburg sucht zum 01.01.2026 oder nach Vereinbarung

eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Versorgungsforschung (m/w/d)

Die Stelle hat einen Umfang von 70-100% (je nach Vereinbarung) und ist zunächst auf 3 Jahre (bis zum 31.12.2028) befristet. Es ist geplant, die Stelle über diese Zeit hinaus zu verlängern.  

Details sind unter diesem Link zu finden: https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/stellenangebote/ausschreibungen/detailansicht/job/11618.html

Klimawandel und Gesundheit in der medizinischen Rehabilitation

Nachfolgend ein Aufruf zur Studienteilnahme von M. Sc. Michelle Jandl Universität Osnabrück Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie

Sie sind in der medizinischen Reha tätig? Dann sind Ihre Meinung sowie Erfahrungen für uns wichtig!

Als Beschäftigte in der medizinischen Rehabilitation stehen die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit Ihrer Patient:innen im Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Im Zuge des Klimawandels ergeben sich jedoch neue Herausforderungen und Fragestellungen – für Sie und Ihre Rehabilitand:innen.

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Klima@Reha“  entwickeln wir Materialien für die Reha-Praxis und eine Fortbildung, um Ihre klimabezogene Schulungskompetenz zu stärken und um Sie und Ihre Patient:innen bestmöglich auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.

In der derzeitigen Projektphase möchten wir Sie einladen, an unserer anonymen Online-Befragung teilzunehmen. Mit Ihrer Sichtweise zum Thema „Klimawandel und Gesundheit in der medizinischen Rehabilitation“ sowie Ihren Wünschen und Erwartungen an Schulungsmaterialien helfen Sie uns, bedarfsgerechte und praxisnahe Materialien sowie Angebote zu gestalten.

Machen Sie mit und nehmen Sie über folgenden Link an der Befragung teil:

Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Ihre Teilnahme. Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag, um die medizinische Rehabilitation zukunftsfähig zu machen!

Weiter Infos entnehmen Sie dem Online-Flyer

Einladung zur Online-Veranstaltung

Die AG Bildung-Mentoring der Deutschen Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e. V. (DGEW) lädt alle Interessierten zur Online-Veranstaltung „Promovieren in der Ergotherapie“
am 06.10.2025 um 19:00 Uhr ein.

Moderiert wird diese Veranstaltung von Prof. Dr. Hanna Schwendemann (IU Internationale Hochschule) und Anne Grieger, MSc. (Zuyd Hogeschool). Die Veranstaltung bietet eine Plattform zur Diskussion über Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen einer Promotion in der Ergotherapie.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Interesse melden Sie sich gerne unter mentoring@dgew.info an.

Symposium Therapiewissenschaften

Einladung des Netzwerkes Therapiewissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zum Symposium am 4. September 2025! 🎉

Die Universitätskliniken spielen eine zentrale Rolle im deutschen Gesundheits- und Wissenschaftssystem – von Versorgung über Forschung bis hin zu Lehre und zukünftigen Herausforderungen.

Das Netzwerk Therapiewissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf lädt herzlich zum gemeinsamen Austausch ein! Im Fokus stehen die Therapiewissenschaften – Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie – und ihre Rolle im universitätsklinischen Umfeld.

Freuen Sie sich auf inspirierende Impulsvorträge, kreative Arbeitssettings und spannende Networking-Möglichkeiten. Alle Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie im angehängten Flyer oder unter UKE-Akademie für Bildung & Karriere [Symposium Therapiewissenschaften].

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Therapiewissenschaften mit! 🌟

Professuren für Ergotherapie

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind an der Hochschule Furtwangen sind in der Fakultät Health, Medical & Life Sciences an der Hochschule Furtwangen eine

  • Professur (W2) für Evidenzbasierte Ergotherapie und Berufspraxis
  • Professur (W2) für Ergotherapie und Partizipation
  • Professur (W2) für Ergotherapie und Mentale Gesundheit

zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.hs-furtwangen.de/karriere-join-the-hfu-family/stellenangebote

Gruppenleiter*in Gesundheitsversorgungsforschung (m/w/d) gesucht!

Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung am Universitätsklinikum Freiburg sucht zum 31.10.2025 oder nach Vereinbarung eine*n Gruppenleiter*in Gesundheitsversorgungsforschung (m/w/d). Die Stelle hat einen Umfang von 100% und ist zunächst auf 3 Jahre befristet zu besetzen. Es ist vorgesehen, die Stelle im Rahmen einer Erfolgsevaluation zu entfristen. Details sind unter diesem Link zu finden:

https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/stellenangebote/ausschreibungen/detailansicht/job/11048.html