Call for Participation/ Aufruf zur Beteiligung

10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (2026)

wir laden Sie hiermit herzlich zur inhaltlichen Beteiligung am Programm der 10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (BWPF) ein, welche am 06. März 2026 an der Alice Salomon Hochschule Berlin stattfindet.


Auf der kommenden und mittlerweile 10. (!) Berliner Werkstatt Partizipative Forschung wollen wir Bezug auf den runden Geburtstag nehmen und gemeinsam feiern, dass die BWPF als jährliche Tagung nun schon ein ganzes Jahrzehnt eine Plattform für Austausch und Vernetzung bieten kann. So treffen wir uns diesmal unter dem Motto:


„10 Jahre Berliner Werkstatt Partizipative Forschung –
Wachsende Partizipation in der Gesundheits- und Sozialforschung“

Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung ist im Laufe der Jahre nicht nur gewachsen, sie ist vor allem vielfältiger geworden. Waren es zunächst schwerpunktmäßig Projektvorstellungen aus dem Feld der Gesundheitsförderung und Prävention, so gibt es inzwischen Beiträge aus der Pädagogik, der Sozialen Arbeit, den Disability Studies, der Psychiatrie, Psychotherapie sowie aus Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Versorgungsforschung und….
Dieser Vielfalt möchten wir bei der kommenden Werkstatt Gewicht geben, miteinander in den Austausch gehen und eine Standortbestimmung vornehmen: Wie wird Partizipation in den jeweiligen Feldern gelebt und umgesetzt? Welchen Stellenwert hat Partizipation in der jeweiligen Disziplin bzw. dem Anwendungsfeld? Worin genau liegt unser gemeinsamer Kern und welche Unterschiede sind erkennbar? Wie sind partizipative Ansätze in den jeweils spezifischen Strukturen und Organisationen der Disziplinen/Anwendungsfelder verankert? Welche Stärken haben sich gezeigt und wo liegen ungelöste Herausforderungen?

Weiter Informationen finden Sie hier.

Multiplikator:innen gesucht!

Eine vom Innovationsfonds geförderte Studie zu Prioritär umsetzbaren Physio- und Ergotherapeutischen Gruppentherapien (kurz PrioPEG) sucht noch bis Ende 2025 weitere Studienteilnehmer:innen.
Die DGEW unterstützt daher das Weiterleiten des Studienaufrufs an potenzielle Praxen der Ergo- bzw. Physiotherapie.
Einen Einladungstext mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Klimawandel und Gesundheit in der medizinischen Rehabilitation

Nachfolgend ein Aufruf zur Studienteilnahme von M. Sc. Michelle Jandl Universität Osnabrück Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie

Sie sind in der medizinischen Reha tätig? Dann sind Ihre Meinung sowie Erfahrungen für uns wichtig!

Als Beschäftigte in der medizinischen Rehabilitation stehen die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit Ihrer Patient:innen im Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Im Zuge des Klimawandels ergeben sich jedoch neue Herausforderungen und Fragestellungen – für Sie und Ihre Rehabilitand:innen.

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Klima@Reha“  entwickeln wir Materialien für die Reha-Praxis und eine Fortbildung, um Ihre klimabezogene Schulungskompetenz zu stärken und um Sie und Ihre Patient:innen bestmöglich auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.

In der derzeitigen Projektphase möchten wir Sie einladen, an unserer anonymen Online-Befragung teilzunehmen. Mit Ihrer Sichtweise zum Thema „Klimawandel und Gesundheit in der medizinischen Rehabilitation“ sowie Ihren Wünschen und Erwartungen an Schulungsmaterialien helfen Sie uns, bedarfsgerechte und praxisnahe Materialien sowie Angebote zu gestalten.

Machen Sie mit und nehmen Sie über folgenden Link an der Befragung teil:

Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Ihre Teilnahme. Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag, um die medizinische Rehabilitation zukunftsfähig zu machen!

Weiter Infos entnehmen Sie dem Online-Flyer

Umfragen zum Thema Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für verschiedene Zielgruppen

Nachfolgend ein Aufruf zur Teilnahme an einer Studie der Hochschule Bochum:

Teilnehmer:innen gesucht- jede Rückmeldung ist sehr wertvoll!

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Inklusion und Gelingensbedingungen im Kontext Arbeit (IGel-A)“ untersucht die Hochschule Bochum Gelingensbedingungen und Herausforderungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Projektziel ist die Entwicklung von Tools, um Inklusion besser zu gestalten.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und in Kooperation mit dem LWL-Inklusionsamt Arbeit an der Hochschule Bochum (vormals: Hochschule für Gesundheit) durchgeführt.

Hierfür möchte wir die Erfahrungen verschiedener Personengruppen (bis zum 15.07.2025) erfragen:

  1. Menschen mit Beeinträchtigungen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind (LINK – in Standardsprache) (LINK – in einfacher Sprache)
  2. Kolleg:innen von Menschen mit Beeinträchtigungen (LINK)
  3. Arbeitgebende jeder Größe – unabhängig davon, ob sie derzeit Menschen mit Beeinträchtigungen beschäftigen oder nicht (LINK) à gilt insbesondere auch für Praxisinhaber:in
  4. Personen in beratenden Funktionen zum Thema Inklusion, z.B. beim Integrationsfachdienst, als Jobcoaches usw. (LINK)

Alle vier Umfragen sind zentral von der Projekt-Webseite abrufbar:

https://gesundheitscampus.hochschule-bochum.de/forschung/aktuelle-projekte/igel-a-inklusion-gelingensbedingungen-im-kontext-arbeit/igel-a-umfrage

Wir freuen uns, wenn Sie teilen (bis zum 15.07.2025), und andere Personen aufmerksam machen, z.B. Klient:innen die sie beruflich begleiten.
Als Praxisinhaber:in können Sie unseren Fragebogen für Arbeitgebende ausfüllen, und wenn Sie als Jobcoach arbeiten, unseren Fragebogen für Personen in beratenden Funktionen.

Die Umfragen sind anonym, werden ausschließlich zur wissenschaftlichen Forschung verwendet, und dauern ca. 12 bis 15 Minuten und es sind keinerlei Rückschlüsse möglich..

Jede Rückmeldung zählt! Vielen herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung.

DGEW-Symposium 14.05.2025

von 14:00 bis 18:00 Uhr im Congress Centrum Würzburg 

Von der Forschungsidee bis zur evidenzbasierten Ergotherapie 

Das diesjährige Forschungssymposium wird vom DGEW-Vorstand zusammen mit den Arbeitsgruppen Bildung-Mentoring für die Promotion und Leitlinien/Evidenzbasierte Praxis ausgerichtet. Unabhängig davon, ob Sie Praktiker:in, Lehrende:r, Wissenschaftler:in mit oder ohne DGEW-Mitgliedschaft sind, sind Sie herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen zum DGEW-Symposium und das konkrete Programm finden Sie hier: DGEW Symposium 2025 – Deutsche Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e.V.

Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 60 Euro. Registrieren Sie sich unter: www.dve.info/kongressanmeldung

Ausschreibung Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe der DGPPN

Mit dem Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik würdigt die DGPPN zukunftsweisende Projekte, Modelle und wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in der psychiatrischen Behandlung, sowohl im ambulanten als auch im stationären Umfeld. Besonders geschätzt werden Arbeiten, die die Weiterentwicklung der Praxis fördern und innovative berufsgruppenübergreifende Ansätze unterstützen.

Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich auf dem DGPPN Kongress im November in Berlin verliehen.

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienteilnehmer:innen gesucht!

Die Studie „EGUBE-Eltern gut begleitet“ sucht Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen, die Eltern dazu ermutigen, Hindernisse und Bedürfnisse nach Unterstützung auf dem Weg zur therapeutischen Versorgung sichtbar zu machen. Ziel ist es (interprofessionelle) Lösungsansätze für die Versorgung von Kindern in Deutschland zu schaffen.

Auf dem Infoblatt befindet sich ein QR Code, der direkt zur Studie führt. Diese sollen auf bitte der Autorinnen der Studie gern ausgedruckt und in der Praxis ausgelegt werden. Darüber hinaus, können auch geeignete Eltern direkt zur Studienteilnahme ermutigt werden.

iu.de/forschung/projekte/egube/

Studienteilnehmer:innen Gesucht

15min-Umfrage: Validierung des Fragebogens zur betrieblichen Integration (FBI)

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und/oder Kolleginnen,
wir wünschen uns Ihre Unterstützung bei der Validierung des Fragebogens zur betrieblichen
Integration (FBI). Alle Personen sind angesprochen, die einen Arbeitsplatz in Deutschland
haben!
Der FBI wird bereits im Jobcoaching am Arbeitsplatz (Jobcoaching AP ) für Menschen mit einer
Schwerbehinderung oder Gleichstellung eingesetzt. Die Fragen sind aber für alle interessant,
die einer Erwerbstätigkeit nachgehen.
Zur Umfrage: 

https://www.soscisurvey.de/FBI_selbsteinschaetzung/

Lehrkraft für besondere Aufgaben – Ergotherapie

Die ausgeschriebene Stelle an der Hochschule Trier ist in das Projekt House of Professors zur Qualifizierung und Rekrutierung von professoralem Personal an Hochschulen für angewandte Wissenschaften eingebunden und unterstützt explizit die Lehre der Schwerpunktprofessur Ergotherapie im Bereich der Therapiewissenschaften am Fachbereich Informatik mit einer regelmäßigen Lehrverpflichtung von 11,5 SWS.

Weitere Informationen finden Sie hier.