Unter den nachfolgenden Links erhalten Sie Informationen zu zwei Stellenausschreibungen in Hannover.
W2-Professur: Forschungsbasierte Praxis der Gesundheitsversorgung, W2 18/2023
Unter den nachfolgenden Links erhalten Sie Informationen zu zwei Stellenausschreibungen in Hannover.
W2-Professur: Forschungsbasierte Praxis der Gesundheitsversorgung, W2 18/2023
An der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund startet die zweite Bewerbungsphase des von der Hans Böckler Stiftung geförderten Promotionskollegs „Neue Herausforderungen in Alternden Gesellschaften“.
Das Kolleg vergibt bis zu zwölf Stipendien, in denen Herausforderungen des demografischen Wandels in Zeiten multipler Krisen (Klima, Pandemie, Kriege) für Individuen, Familien und Gesellschaften erforscht werden.
Die Bewerbungsfrist für die zweite Phase ist am 2. November 2023.
Bewerben können sich Absolvent*innen der Soziologie und verwandter Fächern wie Politik- und Kulturwissenschaften, Gerontologie, Pflegewissenschaften, Gender Studies, Stadtentwicklung, Raumplanung und Bildungswissenschaften mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung. Alle Interessierten laden wir herzlich zum Warm-Up Workshop am 26.9.2023 im Dortmunder U ein.
Mehr Informationen:
https://sowi.tu-dortmund.de/studium/promotionskolleg/
https://sowi.tu-dortmund.de/studium/promotionskolleg/ausschreibungen/
Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr die Ausschreibung an Interessierte weiterleitet!
Was Sie erwartet
Was Sie mitbringen
Ausführliche Informationen finden Sie unter: https://www.fh-muenster.de/gesundheit/forschung/zitp.php und https://karriere.fh-muenster.de/jobposting/088cea01b619bbaed9febf1f3d701e9e65f78e17
Vor etwa einem Jahr haben sich über die qsf_l Liste Lehrende qualitativer Methoden zusammengefunden und darin das Netzwerk der Lehrwerkstätten begründet. Seit diesem Zeitpunkt sind die Lehrwerkstätten ein lebendiger Ort des Peer-to-Peer Austauschs. Aus dieser Runde heraus wird nun die erste Tagung zu „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“ ausgestaltet. Die Workshops sind in Form von Peer-to-Peer Austauschplattformen geplant, so dass alle Teilnehmenden auch aktive Teilnehmer:innen sind! Die Tagung richtet sich explizit an Lehrende aller Statusgruppen und aller Disziplinen, sowie auch an alle potentiell zukünftigen Lehrenden!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Förderbekanntmachung (FBK), zu medizinischen Leitlinien (Antragsfrist 26. September 2023) umfasst die Themenfelder:
Neben einer themenoffenen, gibt es eine themenspezifische FBK zur Versorgungsforschung (Antragsfrist: 24. Oktober 2023) zu
Sollten Sie sich für die Förderung eines Leitlinienprojektes unter DGPPN-Federführung bewerben wollen oder ein Unterstützungsschreiben für ein Versorgungsforschungsprojekt seitens der DGPPN benötigen, kommen Sie gern auf mich zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der Ernst‐Abbe‐Hochschule Jena, Fachbereich Gesundheit und Pflege, werden für den
primärqualifizierenden Studiengang Ergotherapie im WiSe 2023/2024 Lehraufträge auf Honorarbasis für folgende Themen vergeben:
Weitere Informationen finden Sie hier:
Auch in diesem Jahr verleiht die DGPPN wieder einen mit 5000€ dotierten Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bewerbungen hierfür können noch bis zum 25.06.2023 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Bereich der Therapiewissenschaften bietet die Hochschule Trier die dualen Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist für die Fachrichtung Therapiewissenschaften im Fachbereich Informatik folgende Stelle zu besetzen: W2-Professur auf Zeit für das Lehrgebiet Neue Versorgungsformen in der Therapie. Die Stelle ist zunächst befristet auf sechs Jahre; eine Entfristung wird angestrebt.
Weiter Informationen finden Sie hier.
An der HAWK Hildesheim ist eine 65% Promotionsstelle ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 23.06.2023. Weiter Informationen finden Sie hier.
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA), ein auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung tätiges Bundesforschungsinstitut mit Sitz in Berlin, sucht ab dem 01.07.2023 befristet bis zum 30.06.2024 als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung.
Mitwirkung bei der Durchführung, Aufbereitung, Auswertung, Publikation und Berichterstattung des Deutschen Alterssurveys (DEAS)
Empirische Forschung (eigenständig und im Team) zu den Themenbereichen des DZA, insbesondere zu den Themenbereichen soziale Beziehungen sowie Wohlbefinden und Gesundheit im Alter
Übernahme von Aufgaben und Beratungsleistungen im Bereich der Sozialberichterstattung für das fördernde Bundesministerium (BMFSFJ).
Weiter Informationen finden Sie hier.